Superfood – was steckt wirklich dahinter?

Superfood

Superfood liegt im Trend. Es gibt keine fachliche oder rechtlich bindende Definition für diesen Begriff. Es stellt eher eine Marketingbezeichnung dar.

Das Oxford English Dicitionary definiert Superfood als „ein nährstoffreiches Lebensmittel, das als für Gesundheit und Wohlbefinden besonders förderlich erachtet wird“. Auch im Merriam-Webster-Wörterbuch wird Superfood definiert, allerdings die Wirkung auf die Gesundheit nicht erwähnt: „…ein äußerst nährstoffreiches Nahrungsmittel, vollgepackt mit Vitamine, Mineralien, Ballaststoffen, Antioxidantien und/oder Phytonährstoffen…“

In der Regel werden Nahrungsmittel dann so bezeichnet, die eine beachtlich hohe Konzentration an Nährstoffen enthalten. Allein durch diese konzentrierte Zusammensetzung von Nährstoffen können Superfood Nahrungsmittel eine sehr positive Wirkung haben. Jedoch muss das jeweilige Superlebensmittel täglich in relativ hohen Mengen zugeführt wird. Diese müssen nicht aus fernen Ländern stammen. Auch Früchte und Trockenfrüchte, Nüsse, Gemüse, Kräuter aus heimatlichen Gefilden können in Bio-Qualität die Anforderungen von Superfoods erfüllen.


Superfood – Bio und Rohkost Qualität

Grundsätzlich sind Superfood Nahrungsmittel aus ökologischen Anbau und nicht gekocht bzw. über 42°C erhitzt. Zudem dürfen diese nicht isoliert, weiterverarbeitet oder in irgendeiner Form synthetisch oder chemisch aufbereitet sein.

Typische Merkmale auf einen Blick:
• 100% aus biologischer Landwirtschaft.
• Rohkost – nicht über 42°C erhitzt.
• Vitamin- und Mineralstoff-Cocktail.
• Reich an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen
• Heilende Wirkungen
• Unterstützung des Organismus bei der Vorbeugung von Krankheiten und frühzeitiger Alterung


Kritik an der „Superfood Welle“ – Hintergründe

Die EUFIC (European Food Information Council) kritisiert den Umgang mit dem Begriff Superfood, der rechtlich und öffentlich bisher nicht definiert ist. Sie gibt weiter an, das sicherlich bestimmte Bestandteile des sogenannten Superfoods sicherlich besonders gut für die Gesundheit sind, aber die wissenschaftliche Beweislage ist in Sachen Superfoods nur ausreichend, zumal oft nur an Tieren wie Ratten getestet wurde und nicht die Wirkungsweisen im Gesamtzusammenhang der menschlichen Ernährungsweisen.

Die EUFIC ist in dieser Diskussion zusammenfassend der Auffassung, dass man für eine ausgewogene Nährstoffversorgung vielfältig ernähren müsse, anstatt sich lediglich auf eine Handvoll angeblicher Superfood Lebensmittel zu konzentrieren. Hierzu gehöre insbesondere der Verzehr einer größeren Menge und Vielfalt an Obst und Gemüse. Viele europäische Länder würden Ernährungsrichtlinien zur Verfügung stellen, die für das Erreichen dieses Ziels hilfreich seien.

Superfood Nahrungsmittel ohne eine ausgewogene und naturbelassene Ernährung sind auch nicht zielführend. Mit kritischen Augen betrachten wir allerdings die EUFIC selbst. Wenn man sieht, wer alles hinter dieser europäischen Organisation steckt – Nahrungsmittelkonzerne.

Hier musst du dir deine eigene Meinung bilden. Tatsache ist, dass es außergewöhnliche Naturprodukte (Pflanzen und Früchte) wie beispielsweise Macadamia Nüsse, Cashewkerne, Walnüsse, Kokosnüsse, Goji Beeren uvm. schon seit zigtausenden Jahren unsere Nahrung waren und auch gesund sind. Sie haben selten hohe und konzentrierte Nährstoffe – warum sollte man sie nicht Superfood bezeichnen. Wichtig gilt zu beachten, dass diese Lebensmitteln nur dann helfen, wenn sie in einer relativ hohen Menge täglich zugeführt werden – und wichtig – im Rahmen einer ausgewogenen, abwechslungsreichen und naturbelassenen Ernährung.

Summary
Superfood – was steckt wirklich dahinter?
Article Name
Superfood – was steckt wirklich dahinter?
Description
Superfood - jeder reden davon, aber was sind überhaupt Superfood Nahrungsmittel? Du möchtest mehr über Superfood erfahren? Unsere Food-Experten erzählen dir mehr über Superfoods.
Author
Publisher Name
Snack Mich GmbH
Publisher Logo