Schon die alten Kulturen wussten die Chia Samen Wirkung zu schätzen. Chia Samen sind überdurchschnittlich reich an Vitaminen, Antioxidantien, Mineralien, Proteinen und Ballaststoffen. Diese Ölsaat ist die reichhaltigste Quelle von Alpha-Linolensäure, einer mehrfach ungesättigten Fettsäure, die auch unter Omega-3 bekannt ist. Chia Samen sind nicht wegen ihren Makro- und Mikronährstoffen ins Visier der Wissenschaft geraten, sondern vielmehr wegen dem beachtlich hohen Gehalt an Alpha-Linolensäure. Dennoch muss man festhalten, dass derzeit leider nur wenige Studien in puncto Chia Samen Wirkung vorhanden sind. Somit kann man sagen, dass die Chia Pflanze noch recht unerforscht ist und die vielen positiven Eigenschaften auf die Gesundheit noch im Dunkeln verborgen sind.
Die Chia Samen Wirkung auf Herzgesundheit.
Koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. In den USA und in der Europäischen Union werden pro Jahr über 600.000 Todesfälle verzeichnet. Das hier Omega-3 wahre Wunder vollbringen kann, ist wahrscheinlich jedem bekannt. Das weißt man aus Beobachtungen an den Kreter und Eskimos. Kreter haben weltweit die höchste Lebenserwartung und eine niedrige Herzinfarkthäufigkeit. Ihre Blutpartikel weisen einen hohen Omega-3-Gehalt. [1] Bei den Eskimos hingegen sind Herzinfarkte kaum bekannt. Dies liegt an ihrem hohen Fischverzehr. Denn Omega-3-Fette machen das Blut sehr dünnflüssig sowie fließfähig, die Blutplättchen weniger klebrig und lassen das Blut langsamer gerinnen, wodurch sich die Blutungszeit erhöht. All diese Eigenschaften wirken gegen Herzinfarkt. [2] Somit wird vermutet, dass Chia Samen eben wegen ihrem beachtlich hohen Gehalt an Alpha-Linolensäure in dieser Hinsicht beisteuern können.
Die Chia Samen Wirkung bei Diabetes-Typ-2
Die positive Chia Samen Wirkung bei Diabetes-Typ-2 wurde durch mehrere Studien bestätigt. Die uns vorliegende Studie untersuchte die Vorteile der Nahrungsaufnahme von Chia Samen. In dieser Studie wurden Ratten einer dreimonatigen Saccharose-reichen Diät unterzogen, indem Chia Samen die diätetische Fettquelle war. Das Ergebnis zeigte, dass Chia Samen eine Dyslipidämie verhindert und die Insulinresistenz ohne Veränderung der Insulinämie normalisiert haben. Sprechen Mediziner von einer Dyslipidämie, so meinen sie damit eine Fettstoffwechselstörung. Unter einer Insulinämie versteht man vermehrtes Auftreten von Insulin im Blut. [3]
Die Chia Samen Wirkung bei der Gewichtsreduktion.
Die Untersuchungen in puncto Chia Samen Wirkung bei der Gewichtsreduktion sind noch lange nicht abgeschlossen. Die Gewichtsreduktion wird primär durch Kaloriendefizit erreicht. Das bedeutet, führt man mehr Energie als man verbraucht, so bleibt eine Gewichtsreduktion nichts weiter als ein Wunschgedanke. Somit kann man sagen, dass es kein Lebensmittel gibt, dass eine Gewichtsreduktion herbeiführen kann. Dennoch können diese unterstützend wirken. Eine Gewichtsreduktion kann auf Dauer nur durch eine ausgewogene und kalorienarme Ernährung sowie eine regelmäßige sportliche Aktivität gezielt erreicht werden.
Nichtsdestotrotz gibt es Lebensmittel, wie z.B. Chia Samen, die in der Lage sind, dank ihrer Nährstoffzusammensetzung, für eine längere Zeit zu sättigen. Im Fall Chia Samen liegt es an ihrem hohen Gehalt von Proteinen, Ballaststoffen und Alpha-Linolensäure. Denn die mehrfach ungesättigten Fettsäuren werden wegen den vielen Ballaststoffen, die in Chia Samen enthalten sind, nur langsam vom Körper aufgenommen. Dies sorgt für eine konstante Energiebereitstellung. Zudem sind diese Wundersamen in der Lage die zwölffache Menge an Flüssigkeit zu binden. Dank dieser positiven Eigenschaft kann eine übermäßige Insulinausschüttung verhindert werden. Eine übermäßige Insulinausschüttung ist für eine Gewichtsreduktion nicht unbedingt vom Vorteil. Denn diese hemmt die Fettverbrennung und fördert die Speicherung von Fetten.
Chia Samen Wirkung bei Hautproblemen.
Laut einer Studie bestätigte sich die Chia Samen Wirkung bei Hautproblemen. An dieser Studie nahmen fünf gesunde Probanden mit xerotischen Pruritus-Symptomen und fünf Patienten mit Pruritus, die entweder durch ESRD oder Diabetes verursacht wurden, teil. Nach einer achtwöchigen Untersuchung stelle man bei allen Patienten signifikante Verbesserungen der Hauthydration, Lichen Simplex Chronicus und prurigo nodularis fest. Zudem wurden bei allen Probanden keine Nebenwirkungen festgestellt. [4]
Hoher Blutdruck – Chia Samen Wirkung
Über 35 Millionen der deutschen Bevölkerung leiden an einen hohen Blutdruck. Um es kurz zu machen: Über 70 durchgeführte Studien bestätigten die blutdrucksenkende Wirkung von EPA und DHA. In diesen Studien wurde 2000 Milligramm Omega-3 pro Tag eingesetzt. [5] Und Chia Samen sind ist die reichhaltigste Quelle an Alpha-Linolensäure, die zur Bildung der Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) benötigt wird. [6] Deshalb ist es für Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, wichtig zu wissen, dass Chia Samen den Blutdruck senken und wie ein natürlicher Blutverdünner wirken können. Aus diesem Grund sollten die Betroffenen die Einnahme von Chia Samen mit ihrem Arzt besprechen.
Chia Samen Wirkung gegen Alzheimer
In Deutschland leiden mehr als 1,3 Millionen Menschen unter einer Demenzerkrankung. [7] Das menschliche Gehirn besteht zu 60 Prozent aus Fett und davon zu 30 Prozent aus DHA. [8] Docosahexaensäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die auch als Omega-3 bekannt ist. DHA gilt als der Gehirn Baustoff schlechthin. Laut einer durchgeführten Studie war das Ziel, die Chia Samen Wirkung gegen Alzheimer zu untersuchen. Diese Studie zeigte, wie eine gute Versorgung mit DHA-Fett den Verlust von Gehirnmasse und damit die Hirnalterung reduzieren könnte. Laut der Framingham-Studie leiden oft die Menschen unter Alzheimer, die doppelt so häufig niedrigere Blutwerte für DHA hatten. Je älter wir werden, desto mehr DHA-Fett benötigen wir, um uns effektiv gegen Alzheimer zu schützen. Und Chia Samen sind dafür die beste pflanzliche Quelle.
Einzelnachweise
► Fit mit Fett, Autoren: Dr. Ulrich Strunz & Andreas Jopp, Verlag: HEYNE, 3. Auflage, ISBN: 978-3-453-60347-9 [Deutsch]
► [1] S. 90, [2] S. 139, [5] S. 147, [8] S. 115
► [3] Diabetes-Typ-2 Studie [Quelle: NCBI]
► [4] Hautprobleme [Quelle: NCBI]
► [4] Alpha-Linolensäure [Wikipedia]
► [7] Alzheimer [Wikipedia]

